Mostobstsammelstellen öffnen
Seit vielen Jahren kauft die Raiffeisenbank Maitis Mostobst an oder nimmt es zum Tausch gegen Fruchtsäfte entgegen. Ab Donnerstag, dem 28. August können Äpfel in Maitis abgeliefert werden (Birnen ab Mitte September). Bitte kein fauliges Obst anliefern.
Offene Baumscheiben
Offene Baumscheiben müssen im Sommer regelmäßig gewässert werden. Wussten Sie eigentlich, dass Sie Baumscheiben jetzt noch durch die Aussaat von Gründüngungspflanzen begrünen können? Den Stammbereich aber unbedingt großzügig freihalten.
Apfelernte früher Sorten
Ernten Sie frühe Apfelsorten ruhig einige Tage vor der Baumreife, dann sind sie länger haltbar. Vollreif geerntete Früchte werden schnell mehlig und geschmacklos. Entfernen Sie beim Ernten auch faulende Äpfel von den Bäumen. Dies reduziert den Befallsdruck und verhindert das Übergehen der Fäulniserreger auf benachbarte Früchte.
Kranke Früchte entfernen
Kranke Früchte bei Apfel- und Birnbäumen sollten schnell entfernt werden, bevor sich Krankheitsnester bilden können.
Vögel von Früchten fernhalten
Besonders in trockenen Sommern werden reife Früchte von verschiedenen Vogelarten wie Krähen und Wacholderdrosseln angepickt. In der Regel sind die Vögel auf der Suche nach Wasser. Daher lässt sich eine deutliche Befallsminderung erzielen, wenn man mehrere Wasserschalen im Garten aufstellt.
Sternchenäpfel
Wie wäre es, wenn Sie einmal mit Sternchen-Äpfeln als Dekoration überraschen würden? Besorgen Sie sich dazu Sternchen-Aufkleber im Bastelgeschäft und kleben Sie die Motive auf die Sonnenseite der jetzt noch grünen Äpfel am Baum. Geeignet sind nur rot ausfärbende Sorten wie Idared, Gloster, Melrose und Jonagold. Die Aufkleber dürfen erst nach der Ernte der Früchte entfernt werden, damit die Sternchen nicht noch ausfärben. Natürlich können Sie dafür auch jedes beliebige andere Motiv wählen.
Sauerkirschen zurückschneiden
Sauerkirschbäume sollten nach der Ernte auf kräftige Jungtriebe zurückgeschnitten werden, damit sie nicht vergreisen und keine so genannten Peitschentriebe bilden.
Steinobst lagern
Zur Verbesserung der Haltbarkeit von geerntetem Steinobst sollte es möglichst schnell an einem kühlen Ort bzw. im Kühlschrank gelagert werden. Gerade in diesem Jahr ist der Verderb durch Fruchtfäulen groß.
Süßkirschen schneiden
Nach oder noch während der Ernte können Sie Süßkirschenbäume schneiden, da die Wunden besser verheilen. Bei kleineren Bäumen können Sie Konkurrenztriebe an der Baumspitze und an Seitenästen auch durch Reißen entfernen.
Apfelbäume kontrollieren
Vergessen Sie nicht, die Apfelbäume weiterhin regelmäßig auf Mehltaubefall zu kontrollieren und befallene Partien auszuschneiden. Da die Pilzsporen in den Endknospen der diesjährigen Triebe überwintern, können sie sonst im nächsten Jahr sofort die neuen Blätter befallen.
Quelle: LOGL Gartenkalender
Misteln sind NICHT geschützt!
Da Misteln nicht unter Naturschutz stehen, können und dürfen sie von Streuobstbäumen bedenkenlos entfernt werden. Die Mistel betreibt zwar selbstständig Photosynthese, aber als „Halbschmarotzer“ entzieht sie dem Wirtsbaum das Wasser und wichtige Nährstoffe.
Folgen für Streuobstbäume:
Vitalität und Fruchtbarkeit der Bäume nehmen ab
Erhöhte Windanfälligkeit und Schneebruchgefahr der befallenen Bäume
Schwächere, überalterte Bäume werden bevorzugt befallen
Wenn nicht rechtzeitig eingegriffen wird, stirbt der Baum ab
Stetes Handeln ist angesagt!
Misteln aus den Baumkronen herausschneiden
Alle Obstbäume, egal ob jung oder alt, regelmäßig kontrollieren
Zu diese Thema gibt es einen sehr gutem Flyer vom Landratsamt Göppingen.