Garten und Balkon

Schnitt der Rosen
Das Ende der Frostperiode ist ein guter Zeitpunkt für den Schnitt Ihrer Rosen, da sich die erfrorenen Partien gut erkennen und gleich mit entfernen lassen. Eine Regel lautet, wenn die Forsythien blühen, kann man Rosen schneiden. Beetrosen werden auf ca. 5 Knospen zurückgeschnitten, um den Neutrieb zu fördern, an dem die Blüten sitzen. Bei Trockenheit sind die Rosen gut zu wässern. Eine Startdüngung mit ca. 3l Kompost pro m² ist empfehlenswert.

Rosen pflanzen
Jetzt ist ein guter Zeitpunkt, um Rosen und Wildrosen (ohne Ballen) zu pflanzen. Gepflanzte Rosen kräftig angießen und in der Anwachsphase nicht austrocknen lassen.

Stauden pflanzen
Bei wärmerer Witterung können neue Stauden gepflanzt, ältere auch noch geteilt und umgesetzt werden. Das fördert den Wuchs und die Blühwilligkeit. Achten Sie beim Teilen der Stauden darauf, dass die Teilstücke nicht mit den Rhizomen ausdauernder Unkräuter durchsetzt sind.

Bärlauch verwenden
Ab Mitte März findet man in Gegenden mit kalkreichem Boden, hauptsächlich in feuchten Laubwäldern und Auwäldern, den stark nach Knoblauch riechenden Bärlauch. Die Blätter lassen sich wie Schnittlauch verwenden oder als Gemüse zubereiten. Frischen Sie den Speiseplan doch einmal mit diesem gesunden Frühlingsgrün auf! Aber Vorsicht, nicht mit Herbstzeitlosen oder Maiglöckchen verwechseln, die sind giftig!

Knoblauch in Staudenbeeten
Knoblauch in Staudenbeeten sieht nicht nur schön aus, sondern wirkt sich auch günstig auf die Bekämpfung bestimmter Schädlinge aus. So vertreibt er Blattläuse und Wurzelälchen und schützt Tulpen und Lilien vor Pilzerkrankungen. Und weshalb sollte nicht auch im Staudenbeet Essbares gedeihen? Die Pflanzung erfolgt übrigens am besten mit dem Pflanzstock.

Rasen
Das ganze Jahr über können im Rasen kreisförmig angeordnete Hutpilze – die sogenannten Hexenringe – gefunden werden. Die Bekämpfung sollten Sie auf vorbeugende Maßnahmen beschränken. Durchlüften Sie den Boden intensiv, indem Sie vorhandenen Filz beseitigen und den Boden lockern. Entfernen Sie immer den Rasenschnitt.

Staudenbeete säubern
Damit Frühlingsboten wie Tulpen und Narzissen ihre Blüten unbeschadet entfalten können, sollten Sie nun die Staudenbeete von abgestorbenen Pflanzenteilen und Laub befreien. Unter dieser schützenden Decke haben über den Winter Nützlinge wie Marienkäfer Unterschlupf gefunden. Entfernen Sie auch Laubreste vom Rasen, damit die Gräser darunter nicht absterben.

Stauden pflanzen
Auch für Stauden ist jetzt Pflanzzeit. Ab Anfang März ist das Angebot von Containerpflanzen am größten. Gut geführte Staudengärtnereien und Gartencenter bieten bis zu 500 verschiedene Arten und Sorten an.

Frühjahrsschnitt bei Kübelpflanzen
Die Kübelpflanzen sollten nun einen Frühjahrsschnitt erhalten, soweit sie nicht schon im Herbst zurückgeschnitten wurden. Trockene oder von Pilzen befallene Triebe werden entfernt.

Rasenaussaat
Bei günstigem Wetter können Wiesen und Rasenflächen jetzt gesät werden. Wer keinen sterilen Rasen möchte, aber trotzdem nicht auf die Liegewiese verzichten will, sollte es mal mit einer Scherrasenmischung mit Kräutern versuchen.

Quelle: LOGL Gartenkalender