Blick ins Jahr 2025

Rückblick zum Beerenschnitt Seeäcker am 8. 03.2025

Vorstand Gerald Neuwirth begrüßte etwa 30 Interessierte an einem sonnigen Nachmittag. Der Vorstand erläuterte warum hier Beersträucher gepflanzt wurden und welche Art von Sträuchern hier stehen. Auch die unterschiedlichen Schnittmethoden bei Busch- und Stämmchen-Sträuchern wurde vorgestellt.

Der Busch-Strauch sollte bevorzugt werden, da er sich besser schneiden und verjüngen läßt. Alle Beersträucher brauchen eine Baumscheibe, damit die wichtigen Nährstoffe nicht vom Grünbewuchs (Gras!) verbraucht werden.
Für das richtige Düngen reicht der Kompost aus dem eigenen Garten. Hornmehl oder Hornspäne als Langfristdünger kann ebenfalls in den Boden mit eingearbeitet werden. Gegen das Austrocknen des Bodens ist das Mulchen mit Rasenschnitt oder gehäckseltem Holz wichtig. Achten Sie darauf, dass die Mulchschicht nicht zu dick ist und mit Abstand zum Gehölz ausgebracht wird.
Anschließend ging man ans Werk: die Fachwarte übernahmen jeweils ein Beet. Sie zeigten und erläuterten den sehr interessierten Zuschauern, wie ein fachgerechter Schnitt erfolgt. Eine Gartenschere reicht dafür völig.


Nach gut 60 Minuten waren alle Fragen beantwortet. Der Vorstand bedankte sich bei allen Zuschauern, Helfern und Fachwarten für dies erfolgreiche Aktion in der Ortsmitte von Wäschenbeuren. Für die Zuschauer war noch genug Zeit um zu Hause das Gesehene sofort im eigenen Garten umzusetzen.

Rückblick zum Baumschnitt am Wasserturm am 12.02.2025

Eine stattliche Anzahl von Besuchern konnte Vorstand Gerald Neuwirth zum Baumschnitt am Wasserturm begrüßen. Der vom Wetterbericht angekündigte Sonnenschein blieb leider aus aber für den Baumschnitt war das Wetter ideal.

Vier Fachwarte waren mit dabei und so verteilten sie sich auf die beiden Baumreihen. Die Teilnehmer verteilten sich gleichmäßig bei den Fachwarten und so wurden in knapp zwei Stunden alle Bäume geschnitten. Die Fachwarte erklärten ihr Tun und die Gäste fragten eifrig. So verging die Zeit wie im Fluge und zum Abschluss fachsimpelte man bei Getränken und Gebäck über Dies und Jenes. Der Vorstand bedankte sich für den Besuch und bei den Fachwarten und Helfern für ihr Tun. Sein besonderer Dank galt den Spenderinnen für die gute Verpflegung.

————————————————————————————————————————–

Rückblick zur Baumschnittaktion im Ried

Die erste Baumschnittaktion des Jahres 2025 fand traditionell im Ried statt. Die Sonne strahlte vom wolkenlosen Himmel, aber der Wind aus Osten war recht frisch.. Vorstand Gerald Neuwirth begrüßte eine stattliche Anzahl von Interessierten und Helfern.

Der Vorstand begann seine Ausführungen mit einem Rückblick auf die Pflanzzeit der gesamten Obstanlage. Ende des vorigen Jahrhunderts wurden im Ried 80 Hochstämme verschiedener Sorten gepflanzt. Seit 2009 schneidet der OGV regelmäßig die Bäume, von denen derzeit noch ca. 60 vorhanden sind. Besonders besprochen wurde der Klimawandel uns seine Folgen. Starkregen und langanhaltende Trockenheit stresst die Bäume und die starke Sonneneinstrahlung bringe Bäumen und Früchten den Sonnenbrand. Darauf müsse beim Schnitt besonders geachtet werden.
Anschließend teilte man sich in drei Gruppen, die durch die Fachwarte Michael Melzer, Josef Nyer und Martin Staiger geführt wurden. An den einzelnen Bäumen erklärten die Fachwarte die Schnitttechnik und dann wurde mit dem Rückschnitt begonnen. Nach etwa zwei Stunden waren eine stattliche Anzahl von Bäumen geschnitten und das Schnittgut wurde zusammengetragen. Zu Abschluss konnten wir uns bei heißen Getränken und leckerem Backwerk stärken. Der Vorstand bedankte allen Anwesenden für diese gelungene Schnittaktion und bei den Spenderinnen für Kaffee und Gebäck.

Rückblick Hauptversammlung 17.Januar 2025
Zur Hauptversammlung begrüßte Vorstand Gerald Neuwirth die zahlreich erschienenen Ehrenmitglieder, Mitglieder und Freunde des Vereins recht herzlich.
Sein besonderer Gruß galt den Ehrenmitgliedern Günter Hägele und Eberhard Klütz und der Vorsitzenden des Kreisverbandes der OGVs Frau Tanja Schweizer.
Vor Eintritt in die Tagesordnung gedachte man des verstorbenen Mitgliedes Gerhard Kraus und Herrn Rüdiger Leib, langjähriger Vorsitzender des KOV Göppingen.

Der Vorstand begann seinen Bericht mit der Mitgliederentwicklung. Sehr erfreulich waren die Beitritte von 6 neuen Mitgliedern. Durch den Tod und Austritt von 2 Mitgliedern erhöhte sich die Mitgliederzahl auf 236.


In seinem Jahresrückblick zählte der Vorstand die einzelnen Veranstaltungen auf. So wurden die Hauptversammlung sowie mehrere Schnittunterweisungen an Bäumen und Beerensträuchern durchgeführt. An der Ortsputzte hatte man sich beteiligt und beim Fasnetsumzug die Eintritte kassiert. Die Wanderung führte ins Remstal und zum Abschluss an den Remsmittelpunkt. Die Sommerschnittunterweisung war gut besucht und mit 46 Personen fuhr man beim Jahresausflug zur Landesgartenschau in Wangen im Allgäu. Am Ende des Jahres fand der Kameradschaftsabend im gut besuchten Foyer statt. Dabei wurden acht Mitglieder für die langjährige Treue zum Verein geehrt.

Kassenverwalterin Rita Bacher berichtete über die Finanzen des Vereins. Kassenprüfer Gernot Griebling bescheinigte eine einwandfreie Kassenführung und beantragte die Entlastung von Frau Bacher. Frau Tanja Schweizer vom KOV überbrachte die Grüße des Kreisverbandes und führte die Entlastung von Vorstand und Ausschuss durch. Alle Entlastungen wurden ohne Gegenstimmen erteilt.

In seiner Vorschau gab der Vorstand die Termine für 2025 bekannt und lud zur regen Teilnahme ein.

Die anstehenden Ehrungen wurden von Frau Schweizer vorgenommen. Herr Micheal Melzer erhielt für 5 Jahre als 2. Vorstand den Grünen Apfel.

Frau Bacher für 20 Jahre als Kassenverwalterin den Goldenen Apfel des Landesverbandes.

Der Vorstand bedankte sich bei den Geehrten für deren Einsatz zum Wohle des Vereins und übergab je ein kleines Geschenk.

Zum Schluss seiner Ausführungen bedankte Vorstand Gerald Neuwirth bei der Gemeinde Wäschenbeuren für die gute Zusammenarbeit und das immer offene Ohr.

Bei der Fragerunde wurde das Thema Mistel angesprochen. Durch den Schmarotzer würden die Bäume nachhaltig geschädigt und das Absterben eingeleitet. Der Vorstand berichtete, dass man im Herbst eine Mistelschneidaktion durchführen wollte, sich aber nur eine Person gemeldet hatte. Er wies auf die Internetseite des Vereins hin, in der auch dieses Thema angesprochen werde. Man wolle von Vereinsseite an dem Thema dran bleiben.

Ebenso bedankte er sich bei seinen Mitgliedern von Vorstand und Ausschuss für deren geleistete Stunden und bei den Teilnehmern des Abends für ihr Kommen.

Zum Abschluss wünschte Vorstand Gerald Neuwirth allen ein gutes Gartenjahr und lud zum Wurstsalat ein.