Aktuelles

Einladung zum KOV-Sommerevent am 01. Juni 2025 auf dem Biolandgemüsehof Bidlingmaier

Unser Kreisverband, der KOV Göppingen e.V., lädt alle Mitglieder herzlich zu seinem diesjährigen Sommerevent ein!

Am Sonntag, 01. Juni 2025, um 13:30 Uhr, Auchtweide 2, 73035 Göppingen / Lerchenberg, erwartet Sie ein spannender Nachmittag im Biolandgemüsebau Bidlingmaier.

Der Biolandgemüsebau Bidlingmaier steht für erstklassige, regionale und saisonale Produkte, die ohne chemische Spritzmittel und synthetische Dünger angebaut werden. Herr Otto Bidlingmaier, der den Hof seit 1983 führt und 1989 auf ökologischen Anbau umgestellt hat, wird uns persönlich durch seinen Betrieb führen und uns die Philosophie des ökologischen Landbaus näherbringen. Sein Engagement für eine nachhaltige Landwirtschaft spiegelt sich in der hohen Qualität seiner Produkte wider.

Treffpunkt ist am Hof von Herrn Bidlingmaier in Lerchenberg (Göppingen). Wir bitten alle Teilnehmer, Fahrgemeinschaften zu bilden, um die Anreise zu erleichtern. Für das leibliche Wohl ist gesorgt: Der KOV bietet im Anschluss Snacks und Kaltgetränke an. Nutzen Sie die Gelegenheit, sich mit unseren Gastgebern auszutauschen und fachsimpeln Sie mit Gleichgesinnten!

Wir freuen uns auf einen informativen und geselligen Nachmittag mit Ihnen!

Kreisverband der Obst- und Gartenbauvereine Göppingen e. V.

———————————————————————————————————————–

Mähfreier Mai 2025

Vielerorts wird über das ganze Jahr und besonders im Mai bis zu zwei Mal pro Woche und mehr gemäht, in vielen Nachbarschaften entsteht ein sozialer Druck, „ordentlich“ zu sein. Doch seit dem ersten Aufruf 2021 hat die Idee große Kreise gezogen, es wurde in verschiedenen Zeitungen, im Radio und Fernsehen darüber berichtet (sogar als Frage bei „Wer wird Millionär?“), viele Gartenfreundinnen und Gartenfreunde, Garten-, Naturschutz- und Imkerverbände haben es ausprobiert und sich online und offline dazu ausgetauscht, vernetzt und ermutigt!
Bewusst seltener zu mähen, ist kein Zeichen von Verwahrlosung, sondern von ökologischem Bewusstsein! Vielleicht klappt das bei uns auch, wäre gut für unsere Umwelt.

Aufruf aus Gartenakademie Rheinland-Pfalz vom 9. April 2025

————————————————————————————————————————–


OGV-Aktion Bekämpfung des Mistelbefalls

Im Jahre 1998 wurden im Ried 100 Obstbäume gepflanzt. Dies war eine Ausgleichsmaßnahme für das Baugebiet Heubeund in Wäschenbeuren.
Seit 2009 hat der Obst- und Gartenbauverein die Pflege der Bäume übernommen und investiert jedes Jahr viele Stunden in den Erhalt der Anlage. In den letzten Jahren hat die Bedrohung durch Misteln stark zugenommen und auch an den von uns gepflegten Bäumen war Befall zu erkennen. Dies hat uns veranlasst, in der Umgebung nach Misteln zu schauen und wir haben auf Nachbargrundstücken mehrere Bäume mit Mistelbefall ausgemacht. Mit der Genehmigung der Eigentümer konnten wir zu einer Aktion starten, deren Ziel es ist, das Ried mistelfrei zu bekommen.
An mehreren Nachmittagen haben wir insgesamt 8 teils sehr alte Obstbäume geschnitten und alle Misteln entfernt. Somit sind wir unserem Ziel sehr nahe gekommen. Wir wissen aber, dass wir jedes Jahr alle Bäume kontrollieren und neuen Befall entfernen müssen.
Der Vorstand bedankt sich bei den Eigentümern und der Gemeinde für die Unterstützung in dieser Aktion und natürlich den Fachwarten und Helfern aus dem Verein für diese sicher nicht immer leichte Arbeit.

Warum? Misteln sind Schmarotzerpflanzen. Sie führen über die Jahre zu einer zunehmenden Schwächung der Obstbäume. Und damit auf langer Sicht zu einem Siechtum und vorzeitigen Absterben. Ohne gelegentliche Pflege bricht der Baum dann zusammen und ist vorzeitig „abgängig“. So wird unsere Kulturlandschaft wieder ein Stück ärmer und leerer.

Unsere Obstbäume rund um Wäschenbeuren sind aber ein typisches Merkmal unserer Kulturlandschaft. Unsere Obstbaumwiesen sind ein perfektes Refugium mit einer vielfältigen Pflanzen- und Artenvielfalt.  Um dieses zu erhalten, muss jeder Obstbaum, ob im Hausgarten oder auf einer Wiese, immer mal wieder „gehegt und gepflegt“ werden!
Das gilt auch für die Herausnahme der Misteln aus den Obstbäumen.

Genau hier setzen wir vom OGV Wäschenbeuren an: Wir bieten allen Obstbaumbesitzern an, sie mit unseren ausgebildeten Fachwarten bei der Herausnahme der Misteln zu unterstützen. Ziel ist es, die von Mistel befallenden Obstbäume vor den schlimmen Folgen „zu retten“.
Gleichzeitig können wir den Obstbaum-BesitzerInnen auch wichtige Tipps zur weiteren Pflege Ihres Obstbaumes mitgeben. Es gibt keinen Obstbaumschnitt „über den Kamm“!  Jeder Obstbaum ist ein individuelles Wesen, das je nach Sorte, Alter, Struktur und Vitalität auch entsprechend individuell weiter betreut werden muss.
Falls Sie Interesse und Bereitschaft haben sich vom OGV Wäschenbeuren bei der Herausnahme der Misteln in Ihren Obstbäumen beraten und unterstützen zu lassen, bitte melden Sie sich unverbindlich bei dem Vereinsvorsitzenden Gerald Neuwirth unter Telefon 07172-8840 oder per Mail an info@ogv-waeschenbeuren.de

Er wird mit Ihnen dann wie weitere Vorgehensweise und Termine besprechen. Denn auch das Wetter muss dafür passen…!